Vereinschronik
1850 - 1910 | In Mittelfranken werden zahlreiche Gartenbauvereine gegründet. |
1897 | Gründung des Distrikt-Obstbauverein Altdorf als Vorläufer des heutigen Kreisverbandes. |
1906 | Gründung des Feuchter Obst- und Gartenbauvereins mit 37 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Hauptlehrer Meißner. |
1912 | Dem Bezirksobstbauverband Altdorf sind 21 Ortsvereine angeschlossen. |
1936 | Im Zuge der Gleichschaltung wird der Verein mit 40 Mitgliedern aufgelöst. Gelder, Bücher und Unterlagen müssen an die Landesbauernschaft München abgegeben werden. |
1936-1946 | Stark eingeschränkte Tätigkeit des Vereins. |
1946 | Im August findet die Neugründung des Obst- und Gartenbauvereins im Gasthaus "Zur Krone" (Wittmann) mit 11 Mitgliedern unter dem Vorsitz von Fritz Hafner statt. |
1948 | Am 19.03. findet erneut eine Gründungsversammlung im Gasthaus "Zur Krone" statt. In dieser Versammlung wird die Vereinssatzung verabschiedet, der Jahresbeitrag beschlossen und die Vorstandschaft neu gewählt. |
1950 | In der Generalversammlung am 05.02. wird auf Grund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten die Herabsetzung des Jahresbeitrages auf 3,00 DM und der Aufnahmegebühr auf 0,50 DM beschlossen. |
1950-1970 | In den Vereinsveranstaltungen, die vor allem in den Gaststätten "Zur Krone" (heute Kreissparkasse), "Drei Linden" (heute Norma) und Nürnberger Hof (heute: Tucherschloß) abgehalten werden, beschäftigt man sich u. a. mit den Themen: Obst-/Gartenbau und Ernährung, höhere Erträge und schönes Obst, Möglichkeiten der Schädlingsbekämpfung und lohnt sich der Obst-/Gartenbau im eigenen Garten. |
1974 | Änderung des Vereinsnamens in "Verein für Gartenbau und Landespflege". |
1970-1990 | In zahlreichen Veranstaltungen, die vorwiegend in den Gaststätten "Bernet" und "Reichswaldstuben" stattfinden, weitet sich die Zielsetzung des Vereins auch auf andere Themen aus, die dann auch in die Satzungsänderung 1989 einfließen. |
1989 | Durch eine Satzungsänderung und einen entsprechenden Antrag vom 25.02. wird der Verein beim Amtsgericht Hersbruck unter der Nr. 396 in das Vereinsregister eingetragen. |
1991 | Zur 85-Jahrfeier mit dem neuen Vorstand Lorenz Schneele zählt der Verein 162 Mitglieder. |
1993 | Dem Verein wird, nach einem Antrag vom 30.06.1992, durch das Finanzamt die Gemeinnützigkeit zuerkannt. Damit sind Spenden von der Steuer absetzbar. |
1996 | Zur 90-Jahrfeier des Vereins am 21.09. in der Reichswaldhalle ist die Mitgliederzahl auf 231 angewachsen. |
1990-2006 | In diesen Jahren finden zahlreichen Veranstaltungen (10 - 12 jährlich) zu Themen wie Kräuter im Garten und ihre Verwendung, Rosen, Hausbegrünung, biologische Schädlingsbekämpfung und Dorfverschönerung statt. Außerdem werden Lehrfahrten zu Forschungsanstalten und Landesgartenschauen durchgeführt und praktische Kurse für Mitglieder und interessierte Bürger (z.B. Obstbaumschnitt, Veredelung) abgehalten. Dabei kommt auch die Geselligkeit bei Karpfenfahrten und Jahresausflügen nicht zu kurz. |
2006 | 100-jähriges Vereinsjubiläum am 16.09. in der Reichswaldhalle unter der Vorstandsvorsitzenden Bärbel Schwarz. |
2007-2015 | Im Jahr 2007 wird Bärbel Schwarz Nachfolgerin von Ralph Reiwe als 1. Vorstand des Vereins. In den Jahren ihrer Amtszeit findet ein abwechslungsreiches Vereinsleben mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Vorträge, Kurse, Gartenbesuche mit Beratung, Schnittunterstützung und Veredelungen gehören genauso dazu, wie Lehrfahrten und Ausflüge mit obligatorischem gemütlichen Ausklang. Der Verein beteiligt sich zusätzlich am Feuchter Ferienprogramm für Kinder in den Sommerferien, sowie am Feuchter Jugendtag mit interessanten Spielen und Bastelarbeiten. Sie hat das Amt bis zur Jahreshauptversammlung im Jahr 2015 inne und führt den Verein im Interesse der Mitglieder und Satzung. |
2015 | Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wird eine neue Vorstandschaft gewählt. Nach dem Bärbel Schwarz nicht mehr zur Wahl antritt wurde Karl Pickel als 1. Vorstand durch die anwesenden Mitglieder neu gewählt. Auf Grund ihrer Verdienste um den Verein - Bärbel Schwarz gehörte bereits seit dem Jahr 1993 der Vorstandschaft in verschiedenen Funktionen an - wurde Bärbel Schwarz zum Ehrenvorstand ernannt. Sie reiht sich somit in die Reihe von Josef Baloun und Lorenz Schneele ein. |
2015-2017 | Die "neue" Vorstandschaft nimmt ihre Arbeit ernst und versucht das Vereinsleben noch interessanter und offener zu gestalten. Neben den bisherigen Veranstaltungen wird ein regelmäßig stattfindender Stammtisch ins Leben gerufen. Dieser findet 5 bis 6 mal im Jahr in unterschiedlichen Feuchter Gaststätten statt. Der Besuch ist für Mitglieder und Nichtmitglieder möglich. Er findet in einer zwanglosen Atmosphäre und zeitlichem unbegrenzten Rahmen statt. Weiterhin präsentiert sich der Verein nun mit einer eigenen Homepage. Auf welcher alle Vereinsaktivitäten und das Vereinsleben für jeden sichtbar eingestellt wird. Neben einer Newsletterfunktion beinhaltet die Homepage auch eine Tauschbörse. Auf Grund gestiegener Kosten wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2016 die Mitgliedsbeiträge moderat erhöht. So zahlen ab 2017 Einzelmitglieder 12 Euro und Familenmitgliedschaften 18 Euro im Jahr Beitrag. |
2018 | Um als Verein weiter in der Öffentlichkeit Präsenz zu zeigen und dem satzungsgemäßen Vereinsauftrag nachzukommen entstehen die Gedanken zwei mal im Jahr einen Informationsstand am Feuchter Bauernmarkt mit unterschiedlichen Themen zu errichten, sowie im Feuchter Gemeindegebiet eine Streuobstwiese mit alten Obstsorten anzulegen. Gestaltet sich die Umsetzung für den Stand am Bauernmarkt noch relativ einfach, so wird sich die Realisierung der Streuobstwiese noch einige Jahre hinziehen. |
2019 | Die Informationsstände am Bauernmarkt kommen bei den Besuchern sehr gut an. Das Thema "Kartoffelvielfalt" wurde sogar von der örtlichen Presse aufgenommen und mit einem großen Bericht gewürdigt. Auch bei der Streuobstwiese gibt es Fortschritte. Von der Gemeinde wurde ein mögliches Grundstück im Gauchsbachtal (nahe bei den Imkern) angeboten. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wird die Machbarkeit überprüft und eine entsprechende Bepflanzung ausgearbeitet. |
2020 | Das Corona Jahr. Wer hätte dies gedacht, dass die Jahreshauptversammlung im März die letzte gemeinsame Veranstaltung für dieses Jahr werden sollte. Nichts desto trotz war der Verein in der Lage im Herbst dieses Jahres die Bepflanzung einer Streuobstwiese anzulegen. 23 unterschiedliche Obstbäume wurden gepflanzt, Baum Patenschaften an Mitglieder vergeben und die ersten Pflegemaßnahmen durchgeführt. Mit der Verwaltung des Markt Feucht wurde ein Pachtvertrag über 30 Jahre abgestimmt. Kosten entstehen dem Verein hierdurch keine. Bereits bei diesen Arbeiten entstand der Gedanke, ob es nicht sinnvoll wäre zwischen der Streuobstwiese und dem Lehrbienenstand der Feuchter Imker ein Schaublumenbeet mit heimischen Pflanzen anzulegen. Eine entsprechende Nachfrage bei den Imkern und der Verwaltung des Markt Feucht wurde durchaus positiv beantwortet. |
2021 | Auch das erste Halbjahr verlief weitest gehend ohne Vereinsaktivitäten. Der erste Stammtisch dieses Jahres war der Sommerstammtisch am Brückkanal. Ein weiterer Stammtisch folgte, sodass man sich Gedanken über weitere Veranstaltungen machen konnte. So wurde auch der Herbstausflug durchgeführt. Zusätzlich zu den Arbeitsdiensten in der Streuobstwiese wurde ganz nebenbei das Schaublumenbeet angelegt und bepflanzt. Eine entsprechende Beschilderung folgt im Frühjahr des nächsten Jahres. Trotz Corona hat der Verein aktuell 384 Mitglieder. |